Bühnenpräsenzworkshop - Beschreibung

Hier eine Beschreibung was die Teilnehmer des Bühnenpräsenzworkshops unter der Leitung von Sabine Kranzelbinder erwartet. Die Teilnahme am Bühnenpräsenzworkshop ist freiwillig und im Gesamtpreis bereits inkludiert! Bitte in der Anmeldung angeben ob man teilnehmen möchte!

 

 

Durchs Spielen zu mehr Selbstbewusstsein!

 

Unsere Theaterkurse ermutigen die Kinder und Jugendlichen, ihre Kreativität zu erforschen und zu entwickeln. TeilnehmerInnen verschiedener Altersstufen haben die Gelegenheit, gemeinsam Spaß zu haben, die Mittel des Theaters zu erforschen und dabei der Fantasie freien Lauf zu lassen. Kinder, welche die Chance haben, Theater erleben zu können, werden körperlich, geistig und kreativ angeregt. Die Auseinandersetzung mit Alltagsthemen aus dieser Perspektive heraus hebt das Selbstwertgefühl und die Selbstachtung, fördert die soziale und die Sprachkompetenz und führt zu einem selbstbewussteren Auftreten.

 

Mithilfe von Spielen aus dem Improvisationstheaterbereich werden neben Mut und Fantasie auch Konzentration, Wahrnehmung und eine Sensibilisierung für heikle Situationen trainiert. Spielerisch und nebenbei werden Selbstbewusstsein, Teamplay und Toleranz gefördert, eventuell vorhandene Sprech- und Ausdrucksblockaden abgebaut. Die Arbeit und das Training am eigenen Körper mittels Sprache und Bewegung sowie die Arbeit mit Partnern fördern das genaue Beobachten, selber konstruktiv kritisieren, Kritik hören und gleich kreativ umsetzen. Die KursteilnehmerInnen werden beim Stand ihrer persönlichen Entwicklung abgeholt und arbeiten mit altersgerechten Spielangeboten.

 

Speziell für Teenager ist das Ziel, Selbstbewusstsein und Selbstachtung zu erreichen, künstlerische Disziplin zu lernen, lautes verständliches Sprechen, keine Angst vor Publikum aufzutreten, Bestätigung der künstlerischen Fähigkeiten und der kreativen Persönlichkeit. All dies ist nicht nur für zukünftige SchauspielerInnen, sondern auch für TänzerInnen, SängerInnen oder MusikerInnen von großem Wert.

 

Jugendliche 1 (10-14 Jahre):

Altersgemäße Improvisationsübungen und Stegreifspiele, Stimmbildung, Körpertraining, Atemtechnik, Spracherziehung, Gedichte, Geschichten erfinden und darstellen.

 

Jugendliche 2 (ab 15 Jahren):

Improvisationsübungen, Atemtechnik, Spracherziehung, Rhetorik, Rollenspiel auf der Bühne, Konzeption und Einstudieren eines im Kurs kreierten kurzen Stücks, auf Wunsch Monologe (Vorbereitung für Aufnahmsprüfungen an weiterführenden Theaterschulen und Hochschulen)

 

Teilnahme: Beim Anmeldeformular für die Musiktage die Teilnahme am Workshop verbindlich deklarieren!